Glossar


In diesem Glossar sind die Felder der Datenbank genauer definiert, um das Hinzufügen und Suchen von Einträgen zu erleichtern

All categories

DATENSICHERHEIT

Keine Speicherung persönlicher Daten

Werden von einem Tool keine Daten gespeichert, sind die Nutzer*innen effektiv anonym, das heißt, nach Beendigung der Nutzung des Tools lassen sich keine Rückschlüsse auf die nutzende Person ziehen, diese ist nicht identifizierbar. Dies bedeutet eventuell auch, dass bei mit dem Tool erstellten Material keine Rückschlüsse auf die Autorschaft möglich sind.


Kommerzielle Verarbeitung / Weitergabe persönlicher Daten

Persönliche Daten sind definiert als Daten, die zur Erkennung einer Person genutzt werden können, also z.B. Name, Adresse, Mailadresse, Kontodaten oder auch Online-Daten wie IP-Adressen und Standortdaten. Wird bei einem Tool von kommerzieller Verarbeitung oder Weitergabe persönlicher Daten gesprochen, können Daten von Nutzer*innen verkauft oder an Dritte weitergegeben werden, beispielsweise an Werbepartner.


Nur notwendige Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten sind definiert als Daten, die zur Erkennung einer Person genutzt werden können, also z.B. Name, Adresse, Mailadresse, Kontodaten oder auch Online-Daten wie IP-Adressen und Standortdaten. Speichert ein Tool nur notwendige persönliche Daten, wird nur erfasst, was nach gesetzlichem Rahmen der DSGVO gespeichert werden muss und/oder was zum Betrieb des Tools notwendig ist.


EINSATZMÖGLICHKEITEN

Annotation von Texten

Mit diesen Tools soll das digitale Erstellen von Notizen ermöglicht und erleichtert werden, z.B. durch farbige Auswahl-, Markierungs- und Textwerkzeuge. Ggf. gibt es weitere Zusatzfunktionen.


Automatische Textgenerierung

Diese Tools erzeugen basierend auf künstlicher Intelligenz selbstständig Texte, entweder als Weiterführung eines bereits vorhandenen Textes oder auf Basis einer Anweisung als komplett eigenständiger Text. KI zur automatischen Textgenerierung (z.B. GPT-3.5, ChatGPT) kann in der Lage sein, die Struktur und den Stil spezifischer Themenschwerpunkte, Textsorten und Fachsprachen zu erstellen.


Concept-/Mind-Mapping

Tools zum Concept- und Mind-Mapping bieten Nutzer*innen Möglichkeiten, Ideen, Themen und Strukturen auf verschiedene Formen zu visualisieren und anzuordnen. Bei Concept-Maps lassen sich dabei bereits inhaltliche Verbindungen zwischen Begriffen herstellen, bei Mind-Maps werden Begriffe in thematische Schwerpunkte gegliedert, in der Regel aber noch nicht miteinander verbunden. Üblicherweise können Concept- und Mind-Maps in den Tools mit dem Schreibprojekt ‘mitwachsen’, sind also dauerhaft veränderbar.


Ideenfindung

Tools zur Ideenfindung können sehr unterschiedliche Funktionen anbieten. Der Umfang kann von einfachen Notizfunktionen bis hin zu vorgegebenen Kategorien reichen, in denen ein Thema generiert und eingegrenzt werden kann.


Kollaboratives Lesen

Diese Tools erlauben es mehreren Nutzer*innen, asynchron oder synchron gemeinsam einen elektronischen Text zu lesen und zu annotieren. Im Funktionsumfang dieser Tools sind meist Werkzeuge zur Textmarkierung und -kommentierung enthalten. Für synchrones Lesen ist eine Online-Anbindung der aktiven Nutzer*innen notwendig.


Kollaboratives Schreiben

Diese Tools erlauben es mehreren Nutzer*innen, asynchron (selten) oder synchron (häufig) gemeinsam einen Text zu bearbeiten. Für synchrones Schreiben ist eine Online-Anbindung der aktiven Nutzer*innen notwendig. Im Funktionsumfang sind Möglichkeiten enthalten, die Arbeitsschritte und Textprodukte aller Nutzer*innen nachzuvollziehen, es stehen in der Regel Werkzeuge zur Kommentierung und Markierung von Text zur Verfügung.


Kommunikation von kollaborativ Schreibenden

Tools zur Unterstützung der Kommunikation von kollaborativ Schreibenden verfügen grundlegend über eine Chat- oder Messenger-Applikationen für synchrone oder asynchrone Gespräche. Komplexere Tools können Möglichkeiten für eine strukturierte Projektkommunikation bieten, etwa in Form verschiedener Kommunikationskanäle, Rollenzuweisungen der Nutzer*innen oder Verknüpfungen mit Aufgaben.


Kreatives Schreiben

Tools zur Unterstützung des kreativen Schreibens können zahlreiche Funktionen bieten. Die Spanne reicht von Apps mit täglich wechselnden Schreib-Prompts über spezielle Schreibumgebungen, welche die Kreativität anregen sollen, bis hin zu Plattformen, die Austausch und Feedback mit anderen Schreibenden ermöglichen.


Literaturverwaltung

Diese Tools bieten Möglichkeiten zur Erstellung eigener Literaturlisten, zum Exzerpieren von Quellen und zur Unterstützung des Schreibprozesses durch die automatische Erstellung von Zitation und Bibliografien. Die Tools können über Add-Ins verfügen, die eine direkte Einbindung in gängige Schreibsoftware ermöglichen.


Motivationsmanagement

Tools zum Motivationsmanagement unterstützen Nutzer*innen entweder unmittelbar oder mittel- bis langfristig dabei, spontane oder kontinuierliche Motivation zum Schreiben zu erhalten. Tools zur unmittelbaren Unterstützung können z.B. Tracker für gute oder schlechte Gewohnheiten oder Blocker für Ablenkungen sein [siehe Zeitmanagement]. Tools zur mittel- bis langfristigen Unterstützung können z.B. beim Aufbau und Einhalten von Schreibroutinen unterstützen [siehe Schreibprojektmanagement]


Notizverwaltung

Diese Tools ermöglichen das Erstellen, Sammeln, Speichern und Organisieren von digitalen Materialien in einer Cloud-Datenbank. Unterstützte Dateiformate können u.a. PDF-Dateien, Webseiten, Grafiken und Textverarbeitungsdokumente enthalten, die ggf. auch geteilt werden können.

Weitere Funktionen können z.B. eine Suchfunktion, Sprachaufzeichnung und ein Browser Add-On zur direkten Integration von Webseiten und PDF-Dateien beim Surfen beinhalten.


Phrasebanks / Formulierungshilfen

Phrasebanks oder Datenbanken mit Formulierungshilfen bieten Nutzer*innen eine Fülle von Vorschlägen, oft abgestimmt auf bestimmte Bereiche (z.B. wissenschaftliches Schreiben), Textsorten (z.B. Seminararbeiten, Laborberichte, Gutachten) und Register (z.B. Wissen generieren, Wissen darstellen, Quellen vergleichen, Argumente kritisieren). Phrasebanks bieten in der Regel keine automatische Textkorrektur, können aber in Schreibsoftware oder Tools zur Überarbeitung von Texten enthalten sein [siehe Überarbeitung von Texten]


Plagiatsprüfung

Diese Tools überprüfen Texte auf mögliche Plagiate. Die Software überprüft Texte und Textteile auf Basis eigener Datenbanken oder geteilten Online-Datenbanken auf Übereinstimmungen mit anderen Texten. Mögliche Übereinstimmungen werden in prozentualen Wahrscheinlichkeiten dargestellt, betroffene Textstellen markiert und mit Links zu den eventuellen Quelltexten versehen.


Schreibprojektmanagement

Tools zum Schreibprojektmanagement unterstützen Nutzer*innen dabei, Übersicht über das Schreibprojekt zu behalten und Strukturen herzustellen. Mit diesen Applikationen können strukturierte Planungen in Form von Timelines oder Visualisierungen entstehen [siehe Zeitmanagement]. Außerdem können Applikationen zur Herstellung kontinuierlicher Schreibroutinen enthalten sein, ggfs. zugeschnitten auf eigene Schreibstrategien [siehe Motivationsmanagement].


Schreibumgebung

Schreibumgebungen sind spezialisierte Tools, welche die Produktion bestimmter Textsorten durch ihren Aufbau und Funktionsumfang gezielt unterstützen sollen. Die Ansicht des Textdokuments und die zur Verfügung stehenden Werkzeuge sind in diesen Umgebungen oft speziell zugeschnitten, z.B. auf die Struktur von Drehbüchern, Theaterstücken oder Comics.


Textverarbeitung

Diese Tools verändern die Arbeitsoberfläche, die gängige Schreibprogramme wie z.B. Microsoft Office bieten. Die Bandbreite reicht von minimalistischen Präsentationen ‘leerer Leinwände’ bis hin zu individuell anpassbaren Oberflächen mit zahlreichen Gestaltungsoptionen. Textverarbeitungen können sowohl browserbasiert (ohne Installation) als auch als zu installierende Software vorkommen.


Überarbeitung von Texten

Tools zur Überarbeitung von Texten gehen über reine Schreibsoftware hinaus. Diese Applikationen unterstützen den Überarbeitungsprozess softwareseitig, je nach Tool sowohl im Bereich der Higher Order Concerns (Struktur und Länge des Textes), als auch im Bereich der Later Order Concerns (Verständlichkeit der Sprache, Grammatik, Vokabular, Orthographie). Applikationen dieser Kategorie können die Verantwortung für die Überarbeitung bei den Autor*innen belassen, sie können aber auch automatisiert in den Text eingreifen [siehe Automatische Textgenerierung]


Veröffentlichung von Texten

Tools dieser Kategorie unterstützen Autor*innen dabei, ihre Texte publikationsreif zu machen oder bieten Möglichkeiten, Texte (online) zu publizieren. Der Funktionsumfang reicht von Applikationen, bei denen ein DOI (Digital Object Identifier) für Texte vergeben werden kann oder bei denen geschützte PDF-Dateien erstellt werden, bis hin zu digitalen Plattformen, auf denen Texte non-kommerziell oder auch kommerziell veröffentlicht werden können.


Wissensmanagement

Tools zum Wissensmanagement bieten Möglichkeiten, Quellen und Inhalte von Quellen innerhalb der Software zu sammeln, zu kategorisieren, miteinander zu verknüpfen und zu kommentieren. Oft bieten diese Tools technische Lösungen, Quellen auf Basis eines Identifikators wie z.B. einer ISBN-Nummer automatisch in die Software zu übertragen. Ebenfalls bieten diese Tools oft technische Schnittstellen zu gängiger Schreibsoftware, um gespeicherte Wissensinhalte automatisiert mit korrekter Zitation in den eigenen Text zu übertragen. 


Zeitmanagement

Tools zum Zeitmanagement unterstützen Nutzer*innen entweder unmittelbar oder mittel- bis langfristig dabei, Zeit effektiv zu nutzen. Tools zur unmittelbaren Unterstützung können z.B. Countdown-Timer oder To-Do-Listen für einzelne Tage enthalten [siehe Motivationsmanagement]. Tools zur mittel- oder langfristigen Unterstützung ermöglichen z.B. Timelines oder To-Do-Listen für Wochen oder Monate [siehe Schreibprojektmanagement]  


LIMITIERUNGEN DER APPLIKATION

Daten nicht exportierbar

Mit der Applikation erstellte Materialien können nur innerhalb der Applikation geöffnet werden und können nicht in ein anderes Dateiformat übertragen, heruntergeladen und in andere Applikationen importiert werden. Sollte das Tool nicht mehr verfügbar sein, sind auch die erstellten Materialien nicht mehr verfügbar.


Eingeschränkter Zugriff ohne Account bei der Applikation

Ohne eigenen Account können Nutzer*innen nicht den vollen Funktionsumfang der Applikation nutzen. Dies bedeutet häufig, dass Materialien zwar betrachtet, aber nicht erstellt, bearbeitet oder kommentiert werden können.


Limitierte Anzahl an erstellbaren Materialien

Die Applikation limitiert, wie viele Materialien gleichzeitig in ihr erstellt und gespeichert werden können. Ist die maximale Limitierung erreicht, können keine weiteren Materialien erstellt werden, bis bereits bestehende Materialien gelöscht wurden. Viele Applikationen besitzen in ihrer kostenlos nutzbaren oder günstigsten Bezahl-Stufe eine Limitation der erstellbaren Materialien. 


Wasserzeichen der Applikation auf erstellten Materialien

Auf mit der Applikation erstellten Materialien befindet sich ein nicht entfernbares Logo. Je nach Tool kann dieses mehr oder weniger auffällig oder störend gestaltet sein. Bei einigen Applikationen werden Wasserzeichen bei kostenlos nutzbaren oder günstigsten Bezahl-Stufen verwendet, lassen sich aber bei teureren Bezahl-Stufen entfernen.


Zugriff nur mit Account bei der Applikation

Eine Erstellung, Bearbeitung und Betrachtung von Materialien innerhalb der Applikation ist nur möglich, wenn ein Account eingerichtet wird. Dies ist besonders dann zu beachten, falls das Tool auch keinen Export der erstellten Materialien zulässt, da diese sonst nicht an Nutzer*innen ohne eigenen Account zugänglich gemacht werden können.